Referenz Basiswissen: Kleine Lenker- und Vorbaukunde

Da sich beim Brompton die Lenker nicht in der Höhe verstellen lassen ist es wichtig, direkt beim Kauf ein Modell mit passendem Lenker und noch wichtiger passender Vorbauhöhe für den eigenen Bedarf zu erwerben. Ein nachträglicher Umbau ist möglich, aber sehr teuer und durchaus aufwändig, da auch die Züge gewechselt werden müssen. Hier ein Überblick über das, was es ab Werk gibt und was das bedeutet:

Lenker und Vorbauten am Brompton ab Werk

Das Brompton war ab Werk im Lauf der Jahre mit vier unterschiedlichen Lenkerhöhen erhältlich: M, S, P und H. Heute sind davon nur noch M, S und H übrig, das P-Modell wurde 2019 eingestellt. Die Griffhöhe der Lenker ab Werk:

S: 92,4cm
M: 101,3cm
P: 103,3cm (nicht mehr neu erhältlich)
H: 107,2cm

Zwischen niedrigstem Lenker (S) und höchstem Lenker (H) liegen also 15cm Höhenunterschied - das ist gewaltig. Die meisten Radler merken schon 1,5cm Unterschied in der Lenkerhöhe deutlich.


Brompton-tuning-Barcelona-Capproblema-types-handlebars-front-1024x365.jpeg

Die Abkürzungen haben eine Bedeutung: M bedeutet "modal", S bedeutet "sport", P bedeutet "Poly" und H bedeutet "High".
Von Einführung des MK2 Brompton bis 2005 gab es nur das Modell mit M-Lenker, das ausstattungsabhängig als L bzw. T-Modell bezeichnet wurde.

2005 kamen S und P Lenker dazu, 2012 das H-Modell. Jeder Lenker hat einen dazugehörigen Vorbau. Diese Vorbauten unterscheiden sich in der Höhe, aber auch in der Neigung des Vorbaus und damit im "Reach", dem Abstand zwischen Lenker und Sattel. Durch die Kombination des spezifischen Vorbaus mit dem jeweiligen Lenker entsteht die jeweilige Höhe. M und H Modell verwenden die gleichen Lenker, aber unterschiedliche Vorbauten, so entstehen die unterschiedlichen Lenkerhöhen.




4-guidons.jpeg
521fb75fdcac1005430bf2e9a3995688.png


Wissenswert: S- und P-Vorbau sind deutlich weiter nach vorne geneigt als H und M. Der S-Vorbau weisst 3cm mehr Reach auf als der M Lenker und 1,3cm mehr als der H. Der nicht mehr erhältliche P-Vorbau offeriert den größten Reach: 4,6cm mehr als der M-Vorbau.
Auf die Praxis übersetzt: Je größer der Reach desto gestreckter sitzt der Fahrer. Eine gestreckte Sitzhaltung gilt als sportlicher, aber auch bioergonomisch gesünder und biomechanisch effizienter. Je vornüber geneigter die Fahrerhaltung desto mehr Reach ist nötig (und umgekehrt), gleichzeitig benötigen größere Leute mehr Reach als Kleine.

In Grenzen kann man den Reach auch durch die Einstellung des Sattels beeinflussen: Der werksseitige Bromptonsattel hat vergleichsweise lange Rails und lässt sich dadurch ein gutes Stück in der horizontalen nach vorne und nach hinten verstellen. Allerdings hat eine Verstellung des Sattels zwangsläufig auch Einfluß auf die Stellung der Knie zu den Pedalen - in der perfekten Welt sollte sie also vor der Einstellung des Reach durch den Lenker geschehen und der Lenker danach eingestellt. Zudem ist, da es beim Brompton nur eine Rahmengrösse gibt, der Reach speziell für große Fahrer eher auf der kurzen Seite.
Als Drittes ist zu beachten, dass mit Händen und Oberkörper weiter nach vorne geneigt mehr Druck und mehr Gewicht auf's Vorderrad kommt, was sich am Brompton positiv auf's Fahrverhalten auswirkt.

welchen Vorbau nehmen?

Mit dem M-Modell kann nahezu jeder fahren, in den ersten 18 Jahren gab es auch schlicht nichts anderes. Beim alten M-Vorbau lässt sich der Reach ein gutes Stück über die Neigung des Lenkers nach vorne anpassen, dadurch hat der M (genau wie der H in alter Bauform) hier eine gewisse Anpassungsfähigkeit. Beim neuen M/H-Lenker ist die Kröpfung nach hinten deutlicher ausgeprägt, bei deutlicher Neigung nach vorne stehen die Lenkerenden nach oben, was für viele Leute unangenehm ist.

Das P-Modell ist eine optische Herausforderung - schön findet es wohl kaum einer, praktisch finden es vor allem Tourenfahrer. Dennoch: Die untere Griffposition des Lenkers nutzen nur wenige, aufgrund der Bauform flext er mehr als die anderen Lenker und aus dem gleichen Grund ist die effektive Griffposition etwas schmaler als bei den anderen Lenkern. Vorteil des P-Lenkers: Er ermöglicht eine Vielzahl an Griffpositionen, insbesondere auf längeren Strecken ist es angenehm, ab und an die Handposition zu ändern und so die Muskelgruppen im Rücken anders zu belasten.

Der S-Lenker ist vielen großgewachsenen Bromptonauten zu niedrig - ab deutlich über 1.80m Fahrergrösse hängt es von der individuellen Leidensfähigkeit ab, ob man damit auch längere Strecken fahren mag oder nicht. Von allen Lenkern ist er der steifste. Vorteil beim S: Durch die gerade Form ist es einfacher als bei den anderen Lenkern Zubehör wie Handyhalter, Fahrradcomputer oder Akkulampen daran zu verbauen. Zur Verbesserung der Ergonomie bieten sich Lenkergriffe mit Barends an, für die der S genügend Raum lässt.

Das H Modell wurde erst 2012 eingeführt - ein Zugeständnis an großgewachsene Bromptonauten. Ergonomisch ist er für fast alle Fahrer deutlich zu hoch, dennoch ist er sehr beliebt, weil der hohe Lenker beim Probefahren so schön bequem ist. Ist er höher als der Sattel führt das jedoch zu einer ungesunden Sitzhaltung und einer unausgewogenen Lastverteilung zwischen Hintern und Händen - schmerzender Hintern oder schmerzender Rücken sind die Folge.
Der höhere Vorbau des H wurde durch einen kleinen Trick möglich gemacht: Der Vorbau ist 6cm höher als der M, davon sitzen jeweils 3cm über bzw. unter dem Faltscharnier des Vorbaus - H-Vorbauten sind also recht einfach am etwas höher liegenden Vorbauscharnier zu erkennen.

Für Leute, die von vorneherein einen Lenkerumbau planen ist der H-Vorbau jedoch die beste Variante: Der reine Vorbau ist bis 2017 so hoch wie der S-Vorbau, jedoch sitzt das Faltgelenk im Vorbau etwas höher. So lassen sich auch breite Riserlenker verbauen, die am S-Vorbau nicht möglich sind und er ermöglicht den größtmögliche Variantenreichtum an montierbaren Lenkern. Allerdings ist der Reach kürzer als beim S. Dadurch müssen in der Regel die Lenker mit einer Vorwärtsneigung verbaut werden, um das zu kompensieren. Das sieht etwas komisch aus und wenn der Lenker stark gekröpft ist (Griffebene ist nicht eben sondern zeigt bei normaler Anbauposition mehr oder weniger stark nach hinten) wird es sehr unbequem, weil die Griffe bei geneigter Anbauposition schräg nach oben zeigen. Die Auswahl geeigneter Lenker aus dem Zubehör ist also in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll.

Für sehr kleine Bromptonauten kann die Kombination aus M-Vorbau und S-Lenker segensreich sein, noch schicker ist P-Vorbau mit S-Lenker (wegen mehr Reach) - leider gibt es den Vorbau nur noch gebraucht.

neue Vorbauten ab 2018

2018 veränderte Brompton die Vorbauten und Lenker von M und H Modell: Die Vorbauten wurden geringfügig höher (3cm), die Lenker geringfügig niedriger, so dass die Gesamthöhe gleich blieb. Hintergrund waren die neuen rapid-fire-artigen Schalthebel am Brompton ab 2018, die an die alten Lenker nicht gut montierbar waren (sie passen, aber nur mit viel Gewürge und nur in einer einzigen Anbauposition). Nebeneffekt des neueren Lenkers ist eine höhere Steifigkeit und eine breitere ebene Fläche zur Montage von Griffen, Schalt- und Bremshebeln. Seitdem gehören Platzprobleme bei der Montage von Ergongriffen der Vergangeneheit an, zuvor war es bei M und H Modellen mal mehr mal weniger problematisch.

Hier sieht man alte und neue Lenker im direkten Vergleich: ganz oben (gebogen) der bruchgefährdete M-Lenker bis Ende der 90er Jahre, in der Mitte der M/H-Lenker bis 2017, ganz unten der M/H-Lenker ab 2018:

DSCF6502.jpeg

Im direkten Vergleich sieht man den Höhenunterschied ebenso wie den deutlich strärkeren Rise des Griffbereichs (nicht des Lenkers) bzw. die Kröpfung des neuen Lenkers:

DSCF6508 (1).jpeg

Der neue M/H-Lenker lässt sich problemlos auf alte M und H Vorbauten montieren - eine probate Lösung, um eine Zwischenhöhe zu bekommen, die von Brompton ab Werk nicht angeboten wird. Der umgekehrte Weg funktioniert nicht: Neuer Vorbau + alter Lenker lässt sich nicht einfalten.

Das ab 2018 kurzzeitig erhältliche Brompton B75 und sein Nachfolger, das A-Line verwenden weiterhin den etwas niedrigeren M-Vorbau der älteren Baureihen und auch den dazugehörigen etwas höheren Lenker der alten Bauform.

andere Lenker als Serie montieren

Es ist grundsätzlich möglich, andere Lenker zu montieren, solange diese nicht höher und (bei gleicher Höhe) nicht breiter sind als die Werkslenker. Ausnahme: Am S-Modell lässt sich auch ein Lenker montieren, der bis zu 10cm höher (bei gleicher Breite) ist als der gerade Serien-S-Lenker. Der Brompton M/H-Lenker ist jedoch höher - er lässt ich nicht am S-Modell montieren, dann lässt sich der Vorbau nicht mehr einfalten.

Bei weniger als 10cm Rise am S-Modell oder bei anderen Modellen einem Lenker der niedriger ist als der jeweilige Serienlenker lässt sich auch ein breiterer Lenker als Serie montieren. Das ist vielfach eine angenehme Lösung, da die Bromptonlenker eher schmal ausfallen. Wie breit der Lenker sein darf hängt von seiner Höhe ab: Ist er zu hoch oder zu breit schlägt beim Falten das linke Lenkerende auf dem Boden auf, bevor der Vorbau voll eingefaltet und eingerastet ist.
Die Lenkerklemmung beim Brompton ist 25,4mm, die Breite der Serienlenker beträgt 52cm (Ausnahme: Das S-Modell vor 2009 hatte ab Werk einen Lenker mit nur 48cm Breite, der sehr unangenehm zu fahren ist, da er das Rad extrem nervös macht. Umrüstung auf die neuere S-Bar ist kein Problem).

Einen Thread mit Erfahrungen und Hinweisen zu konkreten alternativen Lenkermodellen von Drittherstellern findest Du hier im Forum:


Vorbauhöhen

Lange Zeit eine Unbekannte war die reine Höhe der Vorbauen ohne Lenker. Durch jahrelanges Sammeln, Messen und rechnen ergab sich die folgende Liste:
Der M und H Vorbau sind seit 2018 ca. 2,5-3cm höher als früher. Die Höhe der reinen Vorbauten ohne Lenker (!) ist wie folgt, nach Höhe sortiert:
M (vor 2018): 31,5 cm
P: 31,5 cm
M (nach 2018): 34,5 cm
S: 37,5 cm
H (vor 2018): 37,5 cm
H (nach 2018): 40,5 cm
Die Basishöhe (Oberkante Lenkkopflager) auf die die Vorbauten aufsetzen beträgt beim Brompton ca. 57cm (etwas abhängig vom montierten Reifen).
Mit einem geraden Lenker ist die plus Vorbauhöhe dann auch die Nettohöhe des Lenkers. Bei einem Riserlenker kommt zur Basishöhe neben dem Vorbau noch die Lenkerhöhe dazu.

Damit es nicht langweilig wird hat Brompton 2020 die Modellbezeichnungen gewechselt: Aus S wurde "low", aus M wurde "mid" und aus H wurde "high" (P gab es zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr). Zusammen mit der gleichzeitigen Umbennennung der Ausstattungsvarianten von Abkürzungen wie "M6RD", die jeweils eine Ausstattungsvariante eindeutig kennzeichnete entstanden nun Ungetüme wie "C-Line Explore Mid Dynamo Rack". Was exakt dasselbe meint wie zuvor M6RD. Effekt: Kaum ein Bromptonaut und auch kein Händler kriegt die Bezeichnungen auf die Reihe und Modelle in Onlineshops sind gleich reihenweise falsch oder unvollständig benannt - schon allein weil auf den Übersichtsseiten von Onlineshops schlicht nicht genug Platz für so eine lange Modellbezeichnung ist.

Damit der Verwirrung nicht genug - im Zuge der Umbenennerei wurde auch wieder ein P-Modell eingeführt. Nur dass das jetzt die Version mit Titanteilen an Hinterbau und Gabel ist, die früher durch ein kleines "x" für "extralight" im Namengekennzeichnet wurde.

T-Line

Beim volltitanenen T-Modell (auch ein rein namenstechnischer Widergänger, diesmal eines stählernen Brompton in Tourenaustattung von vor 2005) wiederum gelten noch mal andere Vorbauregeln: Es gibt nur einen Vorbau, auf diesen werden modellabhängig ein S- oder ein M-Lenker montiert. Ein H-Modell gibt es nicht. Weder Vorbau noch Lenker des T-Modells sind kompatibel mit denen Modelle mit Stahl-Hauptrahmen: Die Lenker haben einen anderen Klemmdurchmesser und der Vorbau wird anders montiert. Die Serienlenker am T sind mit 56cm etwas breiter als bei den anderen Modellen (diese haben 52cm Breite), in meinen Augen ein Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, ich würde aber sagen, dass der neue (ab 2018) M/H Lenker weniger Rise hat (also Höhe) 🤔

Und bei meiner Bestellung meine C-Line irgendwas (also mit alles) stand dann trotzdem so eine Buchstabe/Zahlen-Kombination (such ich morgen gerne raus)

Gruß
Roman
 
Danke dir, ich würde aber sagen, dass der neue (ab 2018) M/H Lenker weniger Rise hat (also Höhe) 🤔
Guter Punkt, war schlampig geschrieben: Gemeint war der Rise innerhalb des Griffbereichs, der ist beim neuen Lenker deutlich grösser als beim Alten. Ist jetzt präszisiert. Danke.
Und bei meiner Bestellung meine C-Line irgendwas (also mit alles) stand dann trotzdem so eine Buchstabe/Zahlen-Kombination (such ich morgen gerne raus)
(y) Au ja, mach mal. Dass die intern in ihrem eigenen Ordersystem auch diese Kauderwelsch-Benennungen verwenden ist kaum vorstellbar.
 
(y) Au ja, mach mal. Dass die intern in ihrem eigenen Ordersystem auch diese Kauderwelsch-Benennungen verwenden ist kaum vorstellbar.
Also da steht

Brompton - S6R HSDV8 SP6​

Klar ist S-Lenker, 6-Gang - der Rest verschließt sich mir bis jetzt….

Kann ja schon mal anteasern was noch kommt für die Liebste

Brompton - M6L HSDV8 CB​

Auch hier klar M-Lenker, 6-Gang, HSDV8 🤷🏻‍♂️, CB-Farbe Cloud Blue (aber bei meinem in „Black Lacquer“ find ich keinen Weg zu „SP6“ 🤷🏻‍♂️)

Grüße und schönes Wochenende
Roman
 
Also da steht

Brompton - S6R HSDV8 SP6​

Klar ist S-Lenker, 6-Gang - der Rest verschließt sich mir bis jetzt….
R steht vermutlich für "Rack" (so war es früher) "D" für Dynamo "V8" beschreibt eventuell den Dynamo (Shutter Precision SV8) SP6 muss ja die Farbei sein, denn das Cloud-Blue beim anderen Rad ist ja recht eindeutig. Was das Akronym allerdings bedeutet? Bleibt das "HS" als Rätsel. Nach dem Ausschlussverfahren bliebe z.B. das "S" für Silber an den Extremitäten als Möglichkeit oder für "Steel" und das "H" eventuell für die Anordnung der Bremsgriffe (da gibt es ja vermutlich immer noch zwei Varianten). Ob das stimmt? Keine Ahnung.

Kann ja schon mal anteasern was noch kommt für die Liebste

Brompton - M6L HSDV8 CB​

Auch hier klar M-Lenker, 6-Gang, HSDV8 🤷🏻‍♂️, CB-Farbe Cloud Blue (aber bei meinem in „Black Lacquer“ find ich keinen Weg zu „SP6“ 🤷🏻‍♂️)
Das L wäre dann hier die gepäckträgerlose Version, analog zu den früheren Modellbezeichnungen.

Vielleicht steht "HS" auch für "Holy Shit" ;)
 
R steht vermutlich für "Rack" (so war es früher) "D" für Dynamo "V8" beschreibt eventuell den Dynamo (Shutter Precision SV8) SP6 muss ja die Farbei sein, denn das Cloud-Blue beim anderen Rad ist ja recht eindeutig. Was das Akronym allerdings bedeutet? Bleibt das "HS" als Rätsel. Nach dem Ausschlussverfahren bliebe z.B. das "S" für Silber an den Extremitäten als Möglichkeit oder für "Steel" und das "H" eventuell für die Anordnung der Bremsgriffe (da gibt es ja vermutlich immer noch zwei Varianten). Ob das stimmt? Keine Ahnung.


Das L wäre dann hier die gepäckträgerlose Version, analog zu den früheren Modellbezeichnungen.

Vielleicht steht "HS" auch für "Holy Shit" ;)
Das erhellt schon etwas 👍

Das Brompton der Liebsten hat keinen Träger (wobei ich mittlerweile überlege, ob ich den überhaupt brauche 🤔😬 - schöner ist es m.M.n. ohne…).
Ich werde bei der Abholung mal nachfragen ob es da eine Erklärung für die Bezeichnung gibt.

Vielleicht steht SP6 für Special Paint Version 6 - ist ja eine Sonderfarbe mit Aufpreis, da gab/gibt es doch verschiedene 🤷🏻‍♂️
 
HSDV8 gibt es nicht . Sollte wahrscheinlich HDSV8 sein für Hub Dynamo Shutter Version 8. Typenbezeichnung von Shutter Precision ist SV-8-FC. Das V könnte auch für V-Brake stehen. Die Disc-Versionen haben ein D in der Bezeichnung.

 
SP steht für Seatpost. Keine Ahnung wo der User die Daten her hat. Black Lacquer hat den Code BKLaq
Ich hab das nur aus der Bestellung/Rechnung vom Händler (Brompton Junction München) entnommen.

Hab ja nach der neuen Nomenklatur angefragt und bestellt, also
C-Line
S-Lenker
6-Gang
Gepäckträger
NaDy Beleuchtung
Lange Sattelstütze

Als Brompton-Newbie haben mich beim Einlesen über Versionen die Vielfalt und Möglichkeiten eh gefordert, dazu dann noch diese Kürzel 🥴🙄🤷‍♂️

Aber egal, ich hab es bekommen wie geordert 👍

LG
Roman
 
dazu dann noch diese Kürzel 🥴🙄🤷‍♂️
Na ja, @CHPT3V3MUC68 scheint da ja eine gewisse Vorliebe dafür zu haben, seinem Forennamen nach. :ROFLMAO: Möglicherweise besitzt er ein CHPT3 Sondermodell der 3. Edition, kommt aus München und ist Baujahr 68. Vielleicht hat er aber auch irgendwo darin seine Haarfarbe versteckt oder er kommt gar nicht aus München sondern das Rad ist besonders dreckig - wer weiss das schon. :p
 
Na ja, @CHPT3V3MUC68 scheint da ja eine gewisse Vorliebe dafür zu haben, seinem Forennamen nach. :ROFLMAO: Möglicherweise besitzt er ein CHPT3 Sondermodell der 3. Edition, kommt aus München und ist Baujahr 68. Vielleicht hat er aber auch irgendwo darin seine Haarfarbe versteckt oder er kommt gar nicht aus München sondern das Rad ist besonders dreckig - wer weiss das schon. :p
Ja, wer weiß das schon😁. Was hältst du von einer Zusammenfassung aller Kürzel in der Wissensdatenbank?
Ich würde mir die Mühe machen. LG
 
Ich ergänze den tollen Bericht von @berlinonaut mit dem Lenker Joseph Kuosac Mid Rise. Er ist mit 60cm wesentlich breiter als der M/H Lenker von Brompton und hat einen Rise von 71.5 mm. Im direkten Verglich sieht das so aus:

Lenker_1.png

Lenker_2.png

Ich habe ihn ungekürzt auf dem H-Vorbau montiert. Durch die Breite besteht sehr viel Platz für die Griffe und weiteres Zubehör.

Falten lässt es sich grade noch knapp mit den originalen Griffen. Mit den weniger überstehenden Ergo-Griffen wird es noch besser gehen. Ich werde dann noch Easy-Wheels montieren, gibt auch noch etwas mehr Spielraum. Die originalen Züge funktionieren, sind aber etwas kurz.

Bildschirmfoto 2022-11-24 um 19.37.00.png

Bildschirmfoto 2022-11-24 um 19.37.19.png

Das Fahrverhalten des Brommi ist durch die Breite für meinen Geschmack deutlich besser und etwas ruhiger.

Beste Grüsse
Grischun
 
Der Kuosac Mid-Rise in Silber wäre was für das Brompton der Liebsten, sie möchte mehr Breite, @Grischun wo hast du deinen herbekommen?
Bei boxbike nicht lieferbar, aus UK ist immer etwas Lotterie mit der Abwicklung, Zoll usw.

Danke
Roman
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben