Aufbauprojekt "Dead Parrot" Brompton superlight 2017

In 2019 bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Klappi für meine Pendelei eine gute Option wäre - das 20" Rinko-Rennrad habe ich im Zug dann noch nicht demontiert. Ein Brompton mit 6-Gang Schaltung bin ich probegefahren, die Bandbreite war für die Steigungen ("Hausberg") ausreichend aber meine Abneigung gegen jede Art von Nabenschaltung habe ich nicht überwinden können. Übergangsweise bin ich dann mit einem günstigen Tern gefahren, aber das Brompton hat mich nicht losgelassen. Irgendwann bin ich dann auf Umbauten mit Kettenschaltungen, insb. die von Vincent van Eerd aber auch Steven Parry gestoßen.

Da ich am liebsten Räder komplett selbst aufbaue (wobei ich massiv unterschätzt habe, wie kompliziert das bei einem Brommi ist), konnte ich der "günstigen" Gelegenheit von einem 2017er superlight Rahmenset nicht widerstehen:

Medium 430 anzeigen
Dann folgten einige Experimente mit demontierten HR-Naben und einzelnen Ritzeln aus einer 10fach Kassette (ausgewählt danach, welche Ritzel gemeinsam auf Spidern sitzen), um zu sehen, was insb. an den Kettenstreben passt. 7 Ritzel von 32-11 sollten es werden (gepasst hat schlussendlich aber nur 12Z als kleinstes Ritzel):

Medium 451 anzeigen
Ließ sich in einem anderen Rad ausreichend gut schalten, also ging es weiter. HR-Nabe bin ich auf ein SunECD mit 120 mm O.L.D. bestellt und von einem lieben Menschen kürzen lassen:

Medium 457 anzeigen
Medium 455 anzeigen
Medium 463 anzeigen
Medium 468 anzeigen
Medium 465 anzeigen

Wie vermutet war im Hinterbau wenig Platz für große Ritzel, aber ich hatte nicht bedacht, dass eine hochflanschige Nabe selbst anstoßen könnte:

Medium 464 anzeigen

Also musste der nötige Platz geschaffen werden - Erkenntnis des Tages: Titan macht ganz andere Funken als Stahl:

Medium 450 anzeigen

Der gestrahlte Rahmen musste Farbe bekommen, aber auch das Titan war recht rau nach dem Strahlen durch den Vorbesitzer. Und da ich nacktem Titan ohnehin wenig abgewinnen kann, hat alles die fantanstische Farbe Illusion Violet von Prismatic Colors mit glitter und glossy topcoat bekommen:

Medium 460 anzeigen
Medium 461 anzeigen

In der Zwischenzeit ist auch die Entscheidung für den SON Classic gefallen, trotz des höheren Gewichts, da er einfach viel besser zur HR-Nabe passt und auch ein gleiches Einspeichmuster erlaubt:

Medium 448 anzeigen
Medium 449 anzeigen

Leider kamen die Felgen (Kinlin XR22T) einmal in hochglanz und einmal in matt, also stand Enteloxieren in Drano und anschließendes Polieren auf dem Plan:

Medium 447 anzeigen
Medium 445 anzeigen
Medium 446 anzeigen
Medium 444 anzeigen
 
Wegen des knappen Platzes musste die Nichtantriebsseite radial eingespeicht werden und das gleiche Muster habe ich dann auch für Vorne genommen. Die leichtesten Reifen waren die Schwalbe One, die sich (trotz fehlender Freigabe) überraschend problemlos tubeless auf den hierfür geeigneten Felgen montieren ließen:

Medium 443 anzeigen
Medium 439 anzeigen

Mit der Zeit trudelten immer mehr Teile ein, immer möglichst leicht, unter anderem Litepro Bremsen, erleichtert mittels Titanschrauben, einen billigen Carbon-Titan-Sattel, gestrippt und von einem Freund mit einer Dekolage Carbon versehen, eine Dura Ace 7400, die den Steg für das innere KB verloren hat, ein modifiziertes Zee-Schaltwerk incl. Kettenfanghaken von Vincent usw. usf.:

Medium 440 anzeigen
Medium 441 anzeigen
Medium 453 anzeigen
Medium 442 anzeigen
Medium 458 anzeigen

Und dann stand es endlich nach 1 1/2 Jahren Bastelei da mit einem fahrwertigen Gewicht von < 8,9 kg:

Medium 423 anzeigen
Medium 421 anzeigen
Medium 422 anzeigen
Medium 424 anzeigen

🥰

Prinzipiell taugt es mir gut, das Pendeln ist eine Freude:

Medium 456 anzeigen
Medium 419 anzeigen
Medium 469 anzeigen
Medium 470 anzeigen

Aber die Schaltung hat ihre Tücken (Haken 2x in der Kassette gelandet, rauer Lauf auf dem größten Ritzel, Schaltung Faltung nicht so perfekt wie beim Original) und der Leichtbau ebenso, weshalb einige Nachbesserungen nötig waren und in Zukunft sein werden:
Die Federung hinten wurde durch einen 3D-Druck Block (vom Faltradritter in Köln) ersetzt, da die Carbonstütze genug Komfort bietet und so das ganze zu wabbelig berauf war. Die Stütze wiederum ist ständig abgesackt, und um sie beim ordentlich festen Klemmen nicht zu beschädigen, hat sie eine Extraeinlage Carbon erhalten. Die Pedale haben Probleme gemacht und müssen noch repariert werden. Und zuletzt ist der Carbonlenker rausgeflogen, da er mir zu weich war; provisorisch ist ein Kinderlenker aus dem Fundus dran gekommen:


Medium 434 anzeigen
Medium 433 anzeigen
Medium 452 anzeigen
Medium 459 anzeigen
Medium 431 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Salli Zaubberer

Die Farbe haut mich aus den Socken. :love: Den Glitter sehe ich zwar auf den Bildern kaum, aber wird in Natura sicher besser erkennbar sein. Bin gespannt, was Du noch so alles machst/verbesserst.

Griessli
Tipsi
 
Zum Verständnis: Du hast die ganze Ritzelage ohne Hinterbauspreizung verbaut bekommen? Was hast Du denn nun an Entfaltung? Ein Kettenschaltungsbrommi finde ich sehr cool. Steve Parry ist ja in den späten 90ern ebenfalls den Weg mit verschmälerten Naben gegangen. Heftiger Aufwand. Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls mal über so ein Rad nachgedacht, vor allem, weil passende Teile rumliegen in Form eines Steve Parry Brommi mit breitem Hinterbau und den Überresten eines kettengeschalteten Bike Friday Tikit (8 Gang Kettenschaltung auf 349er Rädern). Da das Rohloff Parry im Alltag durch ein Cooper-Rohloff Brommi ersetzt wurde ist das quasi übrig seit einiger Zeit und wenn der Kuh zu fad wird geht sie auf's Eis. ;) Wäre also bis auf das Schaltauge fast plug and play gewesen und die Zee in der Variante für grosse Ritzel das Schaltwerk der wahl. So dringlich war es aber nicht und so blieb es bei der Idee. Zumal dann irgendwann der Eerder Explorer vorgestellt wurde der das viel beeindruckender geliefert hat. Um so schöner, Deine Umsetzung zu sehen. So schick hätte ich das niemals hinbekommen (und auch gar nicht versucht).
 
Danke für die Blumen. 😊

Auf der Nabe läuft eine Sunrace CSRX0 11-32Z, davon 7 Ritzel: 32-28-24-19-15-13-12. Die Nabe wurde auf 112mm eingekürzt und der Hinterbau nicht geweitet (ist auch ziemlich störrig, wenn man es von Hand versucht).
Max. 28Z würde allerdings sicher besser funktionieren mit dem Schaltwerk. Vorne ist ein 50Z Kettenblatt montiert, Entfaltung habe ich nicht parat.
 
Zuletzt bearbeitet:
7 Ritzel: 32-28-24-19-15-13-12. (...) Vorne ist ein 50Z Kettenblatt montiert, Entfaltung habe ich nicht parat.
Das ist einfach:

ritzel_entfaltung.png

Mir wäre das ein wenig arg kurz - vermutlich bist Du mit einer recht hohen Kadenz unterwegs.
 
Wunderschönes bike 👍 Gratulation

Gleich mal eine Frage: die Rolle auf dem Schutzblech, hast du da Infos? Gerne auch per PN

Viel Freude beim Pendeln und Perfektionieren ☺️
LG
Roman
 
Danke, aber der Link funktioniert leider nicht 🤷🏻‍♂️ aber hab was entdeckt - Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Gefährt! Große Anerkennung!
Das das Kürzen einer Nabe in dieser Form möglich ist, war mir nicht klar. Das gibt Anlass für Winterrecherche😉
Vielen Dank für‘s Teilen und ich würde gerne weiter teilhaben.
LG
RudiVin
 
Zurück
Oben