In 2019 bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Klappi für meine Pendelei eine gute Option wäre - das 20" Rinko-Rennrad habe ich im Zug dann noch nicht demontiert. Ein Brompton mit 6-Gang Schaltung bin ich probegefahren, die Bandbreite war für die Steigungen ("Hausberg") ausreichend aber meine Abneigung gegen jede Art von Nabenschaltung habe ich nicht überwinden können. Übergangsweise bin ich dann mit einem günstigen Tern gefahren, aber das Brompton hat mich nicht losgelassen. Irgendwann bin ich dann auf Umbauten mit Kettenschaltungen, insb. die von Vincent van Eerd aber auch Steven Parry gestoßen.
Da ich am liebsten Räder komplett selbst aufbaue (wobei ich massiv unterschätzt habe, wie kompliziert das bei einem Brommi ist), konnte ich der "günstigen" Gelegenheit von einem 2017er superlight Rahmenset nicht widerstehen:
Medium 430 anzeigen
Dann folgten einige Experimente mit demontierten HR-Naben und einzelnen Ritzeln aus einer 10fach Kassette (ausgewählt danach, welche Ritzel gemeinsam auf Spidern sitzen), um zu sehen, was insb. an den Kettenstreben passt. 7 Ritzel von 32-11 sollten es werden (gepasst hat schlussendlich aber nur 12Z als kleinstes Ritzel):
Medium 451 anzeigen
Ließ sich in einem anderen Rad ausreichend gut schalten, also ging es weiter. HR-Nabe bin ich auf ein SunECD mit 120 mm O.L.D. bestellt und von einem lieben Menschen kürzen lassen:
Medium 457 anzeigen
Medium 455 anzeigen
Medium 463 anzeigen
Medium 468 anzeigen
Medium 465 anzeigen
Wie vermutet war im Hinterbau wenig Platz für große Ritzel, aber ich hatte nicht bedacht, dass eine hochflanschige Nabe selbst anstoßen könnte:
Medium 464 anzeigen
Also musste der nötige Platz geschaffen werden - Erkenntnis des Tages: Titan macht ganz andere Funken als Stahl:
Medium 450 anzeigen
Der gestrahlte Rahmen musste Farbe bekommen, aber auch das Titan war recht rau nach dem Strahlen durch den Vorbesitzer. Und da ich nacktem Titan ohnehin wenig abgewinnen kann, hat alles die fantanstische Farbe Illusion Violet von Prismatic Colors mit glitter und glossy topcoat bekommen:
Medium 460 anzeigen
Medium 461 anzeigen
In der Zwischenzeit ist auch die Entscheidung für den SON Classic gefallen, trotz des höheren Gewichts, da er einfach viel besser zur HR-Nabe passt und auch ein gleiches Einspeichmuster erlaubt:
Medium 448 anzeigen
Medium 449 anzeigen
Leider kamen die Felgen (Kinlin XR22T) einmal in hochglanz und einmal in matt, also stand Enteloxieren in Drano und anschließendes Polieren auf dem Plan:
Medium 447 anzeigen
Medium 445 anzeigen
Medium 446 anzeigen
Medium 444 anzeigen