Anschraubpunkte nachrüsten

Thielen

aktives Mitglied
Ich bin auf der Suche nach einer kleineren (Volumen ca. 1,5 bis 2l) wasserdichten Lenkertasche für einen H-Lenker. Die Taschen, die ich bisher gefunden habe, zeichnen sich durchgehend dadurch aus, dass sie recht „umständlich“ mit Klett- oder Lederbändern am Lenker und der Lenksäule befestigt und genauso aufwändig wieder demontiert werden müssen.
Eine Idee ist die Nutzung des magnetischen Fidlock Systems. Entweder eine Rahmentasche aus deren Angebot zu nehmen oder eine wie z. B. die Uni-Bag von Fahrer Berlin mit der entsprechenden Halterung auszustatten. Da das Brompton ja keine entsprechende Anschraub-/ Befestigungspunkte besitzt, müsste man eine Grundplatte mit zwei Gewinden wiederum mit Bändern an der Lenksäule befestigen (TWIST uni base | 09620-P00002(BLK)). Das sieht für mich unschön aus. Besteht grds. die Möglichkeit, Befestigungspunkte an der Lenksäule nachzurüsten, also Löcher für Gewindenieten zu bohren, oder sprechen Stabilitätsgründe dagegen?
 
Es gibt nachrüstbare Trinkflaschen-Ösen, die mit der üblichen Rixen-Kaul Metallbandage befestigt werden.
 
Da das Brompton ja keine entsprechende Anschraub-/ Befestigungspunkte besitzt, müsste man eine Grundplatte mit zwei Gewinden wiederum mit Bändern an der Lenksäule befestigen
Es gibt von Klickfix den Bottlefix
und den Bottleklick
Besteht grds. die Möglichkeit, Befestigungspunkte an der Lenksäule nachzurüsten, also Löcher für Gewindenieten zu bohren, oder sprechen Stabilitätsgründe dagegen?
Am Hauptrahmen rüstet Steve Parry seit 25 Jahren solche Befestigungen nach. Könnte mir vorstellen, dass das an der Lenksäule auch gehen könnte. Erfahrung damit habe ich nicht.
 
Wir haben an einem Brommi den KlickFix nach innen montiert, funktioniert gut. Voraussetzung das Faltmass darf etwas wachsen und du bist nicht allzu grossgewachsen, sonst könnten deine Knie mit der Tasche kollidieren. Es ist der normale KlickFix, der mit der Tasche mitgeliefert wurde, allenfalls gibt es noch einen, der näher an den Lenker geht.

Interessant finde ich auch die "PIONEER STEM BAG" von wotancraft, sie lässt sich mit einfach am Lenker befestigen. Ich habe sie aber leider nicht.

Bildschirmfoto 2023-07-02 um 20.48.34.png Bildschirmfoto 2023-07-02 um 20.48.55.png
 
Es gibt nachrüstbare Trinkflaschen-Ösen, die mit der üblichen Rixen-Kaul Metallbandage befestigt werden.
Es gibt von Klickfix den Bottlefix
und den Bottleklick

Am Hauptrahmen rüstet Steve Parry seit 25 Jahren solche Befestigungen nach. Könnte mir vorstellen, dass das an der Lenksäule auch gehen könnte. Erfahrung damit habe ich nicht.
Danke für eure Hinweise. Die Klickfix Produkte mit Metallbändern kannte ich schon, dass es mit dem Bottleklick eine abnehmbare Variante gibt, wusste ich aber noch nicht. Ich werde mir mal die „Aufbauhöhe“ ansehen.
 
Wir haben an einem Brommi den KlickFix nach innen montiert, funktioniert gut. Voraussetzung das Faltmass darf etwas wachsen und du bist nicht allzu grossgewachsen, sonst könnten deine Knie mit der Tasche kollidieren. Es ist der normale KlickFix, der mit der Tasche mitgeliefert wurde, allenfalls gibt es noch einen, der näher an den Lenker geht.

Interessant finde ich auch die "PIONEER STEM BAG" von wotancraft, sie lässt sich mit einfach am Lenker befestigen. Ich habe sie aber leider nicht.

Anhang anzeigen 3908Anhang anzeigen 3909
Grischun, auch dir vielen Dank für die Bilder mit dem „herkömmlichen“ Klickfix System. Das ist mir jedoch für meine Zwecke zu „gewaltig“. Die Pioneer Stem Bag von Wotancraft kannte ich bislang noch nicht. Wotancraft war mir nur als Hersteller von Kamerataschen ein Begriff. Die Tasche sieht sehr interessant aus und entspricht grundsätzlich meinen Vorstellungen, der Preis ist allerdings auch nicht ganz ohne. Ich werde mal schauen, ob die Tasche von einem Händler in Deutschland angeboten wird. Vielleicht kann man sie über Foto Gregor beziehen, die führen zumindest die Marke Wotancraft.
 
Wotancraft versendet unkompliziert und zuverlässig nach Deutschland. Das hat bei mir bisher dreimal funktioniert. Fragen per Mail wurden zügig beantwortet.
 
Wenn man eine einfache Klemme verwenden kann, wuerde ich keine Loecher in den Rahmen bohren ... Viele Adapter sehen unschoen aus, aber ich habe Klemmen gefunden, die minmalistisch sind und trotzdem sehr stabil.

Zum Beispiel, hier ist eine einfache und stabile Befestigung fuer einen Flaschenhalter. Kann auch im gefalteten Zustand montiert bleiben.


DSC_3432.jpg

Fuer andere Moeglichkeiten, siehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. könnten Halter von Minoura nützlich sein:
Accessories | MINOURA JAPAN

Gewindeeinsätze gibt es beim Rahmenbauer, mit Verstärkungsblechen. Aber die werden hartgelötet, der Lack ist danach nicht mehr vorhanden. Auf Seite 3 oben:
http://reset-racing.de/wp-15-neu/wp-content/uploads/2023/06/RB_4_Kleinteile_Stahl.pdf
Die Angebote von Minoura Japan kannte ich noch nicht. Die Produkte sehen hochwertig aus, werden aber verhältnismäßig günstig angeboten.
Den Einbau von Gewindeeinsätzen hatte ich mir einfacher vorgestellt. Schlicht gesagt, Loch bohren und Gewindeeinsatz einkleben. Hochfeste geklebte Verbindungen gibt es z. B. Im Karosseriebau schon lange.
 
Wenn man eine einfache Klemme verwenden kann, wuerde ich keine Loecher in den Rahmen bohren ... Viele Adapter sehen unschoen aus, aber ich habe Klemmen gefunden, die minmalistisch sind und trotzdem sehr stabil.

Zum Beispiel, hier ist eine einfache und stabile Befestigung fuer einen Flaschenhalter. Kann auch im gefalteten Zustand montiert bleiben.


Anhang anzeigen 3913

Fuer andere Moeglichkeiten, siehe
Auf deiner Seite habe ich mich schon vor einigen Tagen mal umgeschaut und habe gestaunt, welchen Einfallsreichtum du bei der Modifikation des Rades entwickelt hast. Hut ab.
Ich muss die Ideen und Empfehlungen erst einmal sacken lassen, mich noch auf der einen und anderen Seite umschauen und dann (hoffentlich) eine Entscheidung treffen, mit der ich lange leben kann. Vielleicht ist eine reversible Lösung wirklich besser.
 
Wenn es interessiert, es ist jetzt die "PIONEER" STEM BAG (Bottle Pouch NOT included) - WOTANCRAFT geworden.
Den Transport hat FedEx durchgeführt, von Taipeh hat er 9 Tage gedauert. Davon lag die Tasche aber 4 Tage bei FedEx in deren ca. 15 km von mir entfernten Depot. Abgewickelt über FedEx habe ich auch die Verzollung, es fielen ja nur 19% Einfuhrumsatzsteuer an. FedEx hat sich das mit gut 7€ bezahlen lassen.
Die Tasche entspricht nahezu dem, was ich mir als Ideal vorgestellt habe und der Magnetverschluss ist immens praktisch.
Für eure Ideen und Vorschläge danke ich euch, insbesondere @Grischun, der mich auf die Tasche gebracht und @Schönwetterfahrer, dessen positive Erfahrungen mir die Entscheidung zur Bestellungen bei Wotancraft erleichtert hat.
 
Die Ware vier Tage im Depot bei FedEx liegen zu sehen ist wirklich frustrierend. Meine Erfahrungen mit FedEx sind völlig unterschiedlich. Eine Lieferung aus Austin, TX nach Deutschland dauerte 10 Tage. Der letzte Laufradsatz von SMC aus China und die letzte Tasche von Wotancraft aus Taiwan waren jeweils in weniger als 48 Stunden nach Übernahme des Pakets bei mir.
 
Zurück
Oben