Anhänger Anhänger und Hund - Erfahrungen?

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ich poste mal stellvetretend für unser neues Mitglied @AEA&brompton eine Frage, die mich per PN ereichte, weil ihm/ihr nicht ganz klar war, wie man einen neuen Thread aufmacht:

ich bin neues Mitglied und hab grad den Suchbegriff "Anhänger" und "Hund" eingegeben - leider kein Suchergebnis.
Wollte in eine größere Runde fragen, wer da was weiß ... weiß leider nicht, wie ich meine Frage in eine größere Gruppe bringe, als hab ich dich/sie ausgesucht unter dem Suchbegriff "Anhänger".

Ich hab eine Riesen-Bitte:
Weiß jemand einen Anhänger für Hunde?
Bräuchten ihn, wenn wir auf Urlaub und mit dem Campingbus unterwegs sind - er sollte folgende Anforderungen erfüllen:

* eine Befestigung an der Sattelstütze wäre lt. Händler optimaler als seitlich
** wie bräuchten einen leichten und faltbaren Anhänger
*** das wären die wesentlichen Punkte .....

Ich vermute, dieses Thema haben vielleicht auch andere Brompton-& gleichzeitig Hunde-Besitzer :)

Wär voll fein, wenn Ihr mir einen Tipp geben könntet - DANKE :)))
 
Es gibt seit einigen Jahren spezielle Anhänger für Hunde, die leider meist ziemlich teuer sind. Ob das sinnvoll ist und welcher hängt von der Grösse des Hundes ab. Die Aussage des Händlers mit der Kupplung an der Sattelstütze würde ich bei einem Hundeanhänger als maximal inkompetent bewerten, wenn nicht sogar als gefährlich. Inkompteten, weil man für einen Hund ja eine Art Flachbettanhänger braucht und nicht einen Hackenporsche wie den Burley Travoy - da macht Sattelstützenkupplung keinen Sinn. Vom Fahrverhalten her ist eine Kupplung an der Achse auch sicherer, der Händer kippt weniger leicht um.
Jetzt kommt es auf den Hund an: Ein (sehr) grosser Hund braucht viel Platz, aber kommt vielleicht auch ohne Federung klar. Ein mittelgrosser Hund freut sich über eine Federung. Da bieten sich neben den dedizierten Hundeanhängern auch gebrauchte Kinderanhänger an, die man etwas modifiziert. Ein kleiner Hund wiederum passt wunderbar in den Frontkorb - das nutzt z.B. @galina.

Also wichtigste Frage: Was ist es denn für ein Hund, wie schwer ist er und wie heisst er? :p
 
Es gibt z.B. von Wicycle dieses Teil:


Ist aber eher sperrig und scheusslich noch dazu. Der Hersteller hat aber auch einen Bausatz im Angebot, der als Basis für eine zerlegbare Eigenkonstruktion dienen könnte. Im Camper ist Platz ja vermutlich begrenzt - kommt aber wiederum auf den Camper an...


Zerlegbarkeit dürfte vermutlich bei den meisten fertig angebotenen ein Thema sein - die sehen alle eher sperrig und unzerlegbar aus. In billig (siweit man dafür bei knapp 300€ reden kann) z.B. sowas:

1689435879685.png

In teuer kostet sowas bei Croozer über 1000€ :eek: : Hundeanhänger im Überblick | Croozer Shop

1689436228521.png
Scheint eine Art SUV unter den Hundeanhängern zu sein.

Da bekommt ein Selbstbau gleich ganz neuen Charme, ob nun from scratch oder auf Basis eines Kinderanhängers. Ans Brommi gebaut bekommt man den Hänger problemlos und wenn der Hund nicht gerade 50kg wiegt sollte das auch dem Brommi keinen Schaden zufügen.

Eine ganz andere Lösung ist mir neulich bei Kickstarter über den Weg gelaufen: Eine Art Kindersitz für Hunde, befestigt an der Lenksäule. Dürfte am Brommi wahrscheinlich auch klappen. Mir kommt das Teil ziemlich gruselig vor und pervers teuer für ein bisschen Plastik, aber ich bin ja weder der Kunde noch der Hund. :p

1689435623932.png


Wird mittlerweile über Indigogo offeriert: Kvisp: Discover the joy of biking with your dog.

Ob das aber geliefert wird und wann und ob es was taugt weiss keiner.

Ein paar Bilder und Erfahrungen zum Thema Hundetransport auf dem Brommi findest Du in diesem Thread:

 
Zuletzt bearbeitet:
Was vielleicht eine so praktische wie einfache wie kostengünstige Lösung sein könnte wäre der Klarfit Compagnion - das ist ein Flachbett Anhänger der Günstigklasse (130-150€), der aber ganz gute Kritiken bekommt. Lässt sich zum Verstauen klein zerlegen, ein nicht allzu hektischer und nicht allzu großer Hund dürfte draufpassen. Freundlicherweise macht man vielleicht noch ein Kissen o.ä. drauf, ob man noch einen Gartenzaun oder einen Baldachin braucht und basteln muss kommt wohl auf den Hund und die Streckenlängen an. Das Ding gibt es bei Kaufland auf dem Marktplatz - sieht auch ganz nett aus:
Bildschirm­foto 2023-07-15 um 19.00.47.png

Vielleicht bekäme man ihn auch an die Sattelstütze gebastelt, wenn man das unbedingt will:

Bildschirm­foto 2023-07-15 um 19.01.02.png
Bildschirm­foto 2023-07-15 um 19.01.09.png


Sicher keine Premiumware - aber ist ja die Frage, wie intensiv er genutzt würde.
 
Was vielleicht eine so praktische wie einfache wie kostengünstige Lösung sein könnte wäre der Klarfit Compagnion - das ist ein Flachbett Anhänger der Günstigklasse (130-150€), der aber ganz gute Kritiken bekommt. Lässt sich zum Verstauen klein zerlegen, ein nicht allzu hektischer und nicht allzu großer Hund dürfte draufpassen. Freundlicherweise macht man vielleicht noch ein Kissen o.ä. drauf, ob man noch einen Gartenzaun oder einen Baldachin braucht und basteln muss kommt wohl auf den Hund und die Streckenlänge an…
Oder man schnallt einfach eine Hundetransportbox (die man vielleicht sowieso im Auto hat) auf die Plattform.
 
phhhh, jetzt bin ich total positiv überrascht - gleich so viele Ideen und Vorschläge:
Also, unser Hund heisst Arthos, ist ein Lagotto Romagnolo und wiegt so ca 17-18 kg.

Ich hab jetzt mal selbst weiter recherchiert und bin da auf den "Cyclo IV Anhänger" von Radical gekommen (billig ist er nicht, aber sehr leicht und super zusammenlegbar) und es gibt eine Kupplung für das Brompton. Würde dann eine faltbare Hundebox drauf befestigen. Gute Idee?

Und danke für die Grundinfo, dass die Befestigung an der Radnarbe besser und sicherer ist :) da tu ich mir gleich mal leichter ...

Die anderen Beiträge lese ich (bin eine "Sie" gleich durch.
 
Zum Radical Cyclone haben wir hier einen sehr ausführlichen Thread mit Erfahrungsberichten (allerdings bisher ohne Hund drin): Anhänger - Anhänger Radical Design Cyclone und Chubby: Erfahrungen und Diskussion

Wenn Du eine Box draufstellen willst würde sich vielleicht die Cargoversion von entweder Cyclone oder Chubby anbieten (je nach benötigter Breite). Da ist dann eine Plattform aus Stoff drauf statt der Tasche, leider ist die Version nicht relevant billiger: Cyclone bicycle trailers | Radical Design
 
Drei Dinge sollten Dir vielleicht noch bewußt sein:

- ein 18kg Hund plus das Gewicht des Anhängers merkst Du beim Fahren. Ist jetzt nicht dramatisch und auf die Fahreigenschaften hat es keinen Einfluß, aber auf die Gangwahl und die Streckenlänge. Besonders bergauf ist das dann schon anstrengend.
- ein Hänger ist eine vergleichsweise hoppelige Angelegenheit, da er nur eine Achse hat. D.h. Bodenunebenheiten werden recht erbarmungslos weitergegeben. Hat im Zweifel (neben der Spurbreite des Anhängers) Einfluß auf die Streckenwahl.
- wenn möglich solltet ihr vor dem Kauf mal probieren, was der Hund davon hält. :p Hier in Berlin gibt es einige Leute, die ihre Hunde mit dem Lastenrad mitnehmen (meist Bullit und meist größere Hunde). Die cooleren Hunde sind da nicht gesichert, liegen recht bequem auf der Ladefläche rum und wenn sie laufen wollen springen die coolsten von ihnen sogar runter und in langsamer Fahrt auch wieder drauf. Vorne hat man das Tier im Blick, hinten hast Du das nicht. In einer Box ist natürlich nicht viel mit gucken für den Hund und wenn er das doof findet oder gar die Box vollkotzt habt ihr alle keinen Spass. :eek: Ohne Box geht aber wiederum nur, wenn er nicht hektisch rumturnt die ganze Zeit. Kommt also sehr auf den Hund und seinen Charakter an, wie gut das funktioniert.
 
Es gibt z.B. von Wicycle dieses Teil:


Ist aber eher sperrig und scheusslich noch dazu. Der Hersteller hat aber auch einen Bausatz im Angebot, der als Basis für eine zerlegbare Eigenkonstruktion dienen könnte. Im Camper ist Platz ja vermutlich begrenzt - kommt aber wiederum auf den Camper an...


Zerlegbarkeit dürfte vermutlich bei den meisten fertig angebotenen ein Thema sein - die sehen alle eher sperrig und unzerlegbar aus. In billig (siweit man dafür bei knapp 300€ reden kann) z.B. sowas:

Anhang anzeigen 4254

In teuer kostet sowas bei Croozer über 1000€ :eek: : Hundeanhänger im Überblick | Croozer Shop

Anhang anzeigen 4256
Scheint eine Art SUV unter den Hundeanhängern zu sein.

Da bekommt ein Selbstbau gleich ganz neuen Charme, ob nun from scratch oder auf Basis eines Kinderanhängers. Ans Brommi gebaut bekommt man den Hänger problemlos und wenn der Hund nicht gerade 50kg wiegt sollte das auch dem Brommi keinen Schaden zufügen.

Eine ganz andere Lösung ist mir neulich bei Kickstarter über den Weg gelaufen: Eine Art Kindersitz für Hunde, befestigt an der Lenksäule. Dürfte am Brommi wahrscheinlich auch klappen. Mir kommt das Teil ziemlich gruselig vor und pervers teuer für ein bisschen Plastik, aber ich bin ja weder der Kunde noch der Hund. :p

Anhang anzeigen 4252


Wird mittlerweile über Indigogo offeriert: Kvisp: Discover the joy of biking with your dog.

Ob das aber geliefert wird und wann und ob es was taugt weiss keiner.

Ein paar Bilder und Erfahrungen zum Thema Hundetransport auf dem Brommi findest Du in diesem Thread:

Hallo berlinonaut :) am besten gefällt mir von "Wike" die Marke Eigenbau - da kann ich mir vorstellen, mit darauf angebrachter Hundebox was gescheites zusammen zu bringen.

Hab noch eine technische Frage:
Die Räder vom Brompton sind ja 16 Zoll - jene von "Wike" haben 20 Zoll --> ist das ein Problem?
Danke
 
Nö, Problem ist das nicht. Es ist natürlich praktischer, wenn Brompton und Hänger die gleiche Reifengrösse haben, weil man dann nur eine Sorte Reifen und Schläuche hat aber ausser dem Radical Chubby hat kein Hänger ab Werk die Brompton Grösse ETRO349. Verbreitet sind entweder die kleinere 16" Grösse EETRO305 oder eben 20" ETRO406.
Worauf Du aber achten solltest, wenn Du einen Hund transportieren willst: Die Plattform sollte halbwegs waagrecht stehen, wenn der Hänger am Rad ist, damit der Hund nicht rutscht. Das ist mit gleichgrossen Rädern natürlich einfacher, geht aber auch ohne.

Gute Teile für einen Selbstbau gibt es übrigens auch bei Hinterher: Hinterher Fahrradanhänger
Ist aber teurer als bei wicycle.
 
nee, aber Du darfst sie Dir selber bauen, Du bekommst die Naben. Habe ich vor ca. 10 Jahren gemacht. Du kannst sie aber auch bitten, die Deichsel so zu kröpfen, dass sie zu Deiner Anbauhöhe passt. Du kannst aber auch die Weberkupplung durch verdrehen in verschiedenen Höhen montieren, so dass 305 ETRTO zu 349 ETRTO ausgeglichen ist, sollte funktionieren.
 
....und ... Eine faltbare Hundbox hätte dann auch noch den zusätzlichen Nutzen, dass wir sie im VW-Bus als Box beim Fahren verwenden könnten.
Ja, grundsätzlich sicherlich machbar und auch praktisch, allerdings würde ich bei einem Hund im Anhänger schon noch den Sicherheitsaspekt berücksichtigen wollen und der wär bei einer Faltbox aus Stoff halt gar nicht gegeben. Die für Hunde ausgelegten Hänger haben zumindest noch ein Metallgestänge "über Kopf". Es gibt aber ja auch diese Plastik-Flugboxen oder Metallgitterboxen, die du ebenfalls auf dem Hänger befestigen könntest. Auch zusammenlegbar, wenn auch nicht so klein, wie eine faltbare Stoffbox.


oder

FEANDREA XL Hundekäfig hochbelastbar | FRESSNAPF
 
Ein wenig Erfahrung habe ich auch mit Hundeanhängern, allerdings noch nicht mit dem Brommi, aber ich gewöhne gerade meinen Golden Retriever, 33 Kilo an einen Comfort Wagon L. Der ist gefedert und bietet viel Platz. Den gibt es auch in einer kleineren Version und ich denke, mit einer entsprechenden Kupplung, kann man den ggf. auch ans Brompton bauen. Ich habe eine Weber Kupplung für am Hänger nachgerüstet, die sollte man doch auch ans Brompton kriegen. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Beim Eigenbau würde ich auch darüber nachdenken, welche Möglichkeiten Du deinem Hund geben willst. Meiner liebt es, auch mal oben auszusehen, das wäre bei einer Box wohl nicht möglich. Kommt natürlich auf den Hund an, wenn er dazu neigt rauszuspringen, ist das keine gute Idee.
Ich hab ein Video gemacht, mit Hund am Rad und ab 1:58 auch am Anhänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wenig Erfahrung habe ich auch mit Hundeanhängern, allerdings noch nicht mit dem Brommi, aber ich gewöhne gerade meinen Golden Retriever, 33 Kilo an einen Comfort Wagon L. Der ist gefedert und bietet viel Platz. Den gibt es auch in einer kleineren Version und ich denke, mit einer entsprechenden Kupplung, kann man den ggf. auch ans Brompton bauen. Ich habe eine Weber Kupplung für am Hänger nachgerüstet, die sollte man doch auch ans Brompton kriegen. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Beim Eigenbau würde ich auch darüber nachdenken, welche Möglichkeiten Du deinem Hund geben willst. Meiner liebt es, auch mal oben auszusehen, das wäre bei einer Box wohl nicht möglich. Kommt natürlich auf den Hund an, wenn er dazu neigt rauszuspringen, ist das keine gute Idee.
Ich hab ein Video gemacht, mit Hund am Rad und ab 1:58 auch am Anhänger.
Hallo brommi_uwe,
vielen Dank für das Video :) schaut recht praktikabel aus, der "Comfort Wagon" - mir gefällt dieser Anhänger, weil er gefedert ist (ist er ausreichend gefedert?) und alle Seiten öffenbar sind... und er auch abnehmbar ist und im Auto demnach als Transportbox dienen kann.

Anfangs dachte ich, wozu einen Hunde-Anhänger? Wir haben einen vitalen, jungen Hund --> Ist in südlichen Ländern hpts wegen dem Sonnenschutz und wenn wir weit mit dem Rad fahren offensichtlich doch erforderlich.

Unser Hund ist sehr lebendig - leider kein fauler Herumlieger .... darum noch eine Frage: gibt es einen Gurt, wo ich unseren Hund innen befestigen kann? (konnte das noch nicht aus der Beschreibung herausfinden).

Schöne Grüße E
 
Ja, grundsätzlich sicherlich machbar und auch praktisch, allerdings würde ich bei einem Hund im Anhänger schon noch den Sicherheitsaspekt berücksichtigen wollen und der wär bei einer Faltbox aus Stoff halt gar nicht gegeben. Die für Hunde ausgelegten Hänger haben zumindest noch ein Metallgestänge "über Kopf". Es gibt aber ja auch diese Plastik-Flugboxen oder Metallgitterboxen, die du ebenfalls auf dem Hänger befestigen könntest. Auch zusammenlegbar, wenn auch nicht so klein, wie eine faltbare Stoffbox.


oder

FEANDREA XL Hundekäfig hochbelastbar | FRESSNAPF
Hallo Galina,
danke dir für den Link und die Info :)
 
danke euch allen für eure Infos :) ... hat mir sehr geholfen, diverse Umstände zu beachten, Offenes zu überlegen etc.
hab gestern noch lange recherchiert und nachgeschaut.

Wie einige von euch geschrieben haben, geht es wirklich darum zu schauen, ob unser Hund das Fahren im Anhänger mag/schafft ....
* bei seiner Lebendigkeit, brauche ich die Möglichkeit, ihn innen anzuhängen
* wichtiger Punkt, der beim Eigenbau eigentlich nicht abgedeckt ist, ist die Federung (an Urlaubsorten sind die Straßen nicht immer sehr eben)
... außer ich würd eine Bodenplatte einziehen, die auf Federn liegt .... bin keine Metallbauerin, also zu aufwendig und unsicher, ob es funktioniert)
* neige jetzt dazu, doch einen fertigen Anhänger, wie den "Comfort Wagon M" zu kaufen, der auch als Hundebox im Auto funktioniert --> muss nur noch die Möglichkeit der Befestigung am Brompton prüfen.

Schöne Grüße E
 
muss nur noch die Möglichkeit der Befestigung am Brompton prüfen.
Das ist keine allzu große Affäre. Im Großen und Ganzen gibt es drei etablierte Kupplungsarten für die einseitige Achsbefestigung:

- Weberkupplung: Bei höherwertigen Anhängern aller Art sehr verbreitet und der de-facto-Standard bei Kinderanhängern. Relativ teuer, aber hochwertig. Lässt sich am Brompton verwenden, wenn man ein paar Dinge beachtet und Radseitig das passende Kupplungsteil verwendet. Details dazu finden sich in den diversen Anhängerthreads hier im Forum. Der Kupplungsteil am Rad baut relativ breit.
- Radical Design Kugelkopf: Wird nur von Radical Design bei ihren eigenen Anhängern verwendet, es gibt eine allgemeine und eine Bromptonspezifische Kupplung. Verwenden lassen sich beide, Vorteil der Bromptonspezifischen Kupplung ist, dass sie weniger breit baut und so beim gefalteten Brommi nicht/kaum raussteht.
- Lollipop-Kupplung von Carry Freedom: Relativ verbreitet bei Hängern aus UK. Wird von diversen Herstellern verwendet.

Mit der Radical und der Lollipop lässt sich der Hinterbau des Brommi einklappen bei angehängtem Anhänger, bei anderen Kupplungen geht das üblicherweise nicht. Für den Hundetransport würde ich zur Weberkupplung tendieren, die anderen beiden würden aber wohl auch funktionieren.

Daneben gibt es insbesondere bei billigen Hängern alle möglichen sonstigen proprietären Konstruktionen, die aber in der Regel unpraktischer sind als die genannten drei. Hauptvorteil ist, dass sie für die Hersteller billiger sind. Hat man mehrere Hänger im Einsatz ist es sinnvoll, sich auf ein Kupplungssystem einzuschiessen und da bietet sich eine der drei etablierten an.

Im Prinzip kann man jeden Hänger auf jedes beliebige Kupplungssystem umrüsten, Aufwand ist überschaubar, die Kupplungen kosten halt teilweise fühlbares Geld.

Könnte sich lohnen, mal ein Metaposting zu Kupplungen zu machen - das Wissen gibt es im Forum, es ist allerdings in diversen Threads verstreut.
 
Zurück
Oben