ahooga max

alehede

Mitglied
Da wird ein 20-Zoll-Rad Rad gezeigt, dass sich wie das Brompton falten laesst und gefaltet auch sehr kompakt ist. Hat das auf der Eurobike ein Bromptonaut ausprobiert?

Es kommt aus Belgien, wenn ich's richtig verstehe, wird es nur elektrisch angeboten. Einen Preis habe ich bisher nicht gefunden.


 
Ui, das ist interessant! Die erste Version des Ahooga Faltrades litt daran, dass zu Falten das Vorderrad raus musste. Diese Version hier gefällt durchaus. Der Hinterbau faltet neben den Rahmen, analog z.B. dem Bike Friday.
Konzeptionell finde ich das erst mal spannend: 20", 2" Reifenbreite etc..
Die Spezifikationen mit Nexus 7-Gang sind hingegen eher ungeil. Es scheint offenbar nur motorisiert erhältlich zu sein mit einem sehr kleinen Akku im Rahmen und einem optionalen Range extender. 245WH + optional 187Wh ist für den Einsatzzweck aber wohl nicht verkehrt.

Bildschirmfoto 2023-07-30 um 10.09.35.png
Die Marke gibt es seit ca. 2016, damals war der Gründer mit dem Urmodell in Berlin auf der Fahrradschau. Netter Typ.

Preis wäre interessant zu wissen. Das "klassiche" Ahooga kostet zwischen 1700€ (ohne Motor) und 2700€ (mit 36V Motor): Folding

Da dürfte die neue "Max" Version vermutlich drüber liegen, die Frage ist nur: Wieviel?
 
Um,s mal mit Julianes Satzbeginn zu sagen: Nee, es (also das Hinterrad)faltet durch die schlanken, parallel laufenden Unterrohre.;)😁
Stümmt, das ist dann wie beim Ur-Ahonga. Da war dies die Urlache der Limitierung der Reifenbreite sowie der Grund für die innovativen, aber weitgehend nutzlosen Rollschutzbleche.


Hier: Eurobike 2023 – Neuheiten von Vello, Ahooga & ReTyre gibt es einige zusätzliche Infos z. B. den Preis von 3500,- Euro.
Wolfgang
Ah, danke! Da sieht man dann auch ein paar Details, die das Rad gleich unattraktiver machen. Schade, da steckt (wie bei der ersten Version) ungenutztes Potential drin:

- kein Trägerblock bzw. Befestigung dafür
- eher seltsame genersich-asiatische Lenksäule, die etwas unkoordiniert faltet (und vermutlich Stabilität missen lsst)
- integrierte Lichter (von vermutlich bescheidener Leuchtkraft)
- Schutzblechröllchen wie beim Brommi, nur offenbar noch schlechter gelöst
- Bafang-Motor - das wird dann vermutlich der bekannte G311 sein, der hat, abhängig davon wo man guckt, zwischen 30 und 42NM). Im Bafang Katalog taucht er grade gar nicht auf. Und vermutlich keinen Drehmomentsensor. Schade.

Das gewaltige vordere Rahmendreieck mit dem Scharnier würde ich gerne mal aus der Nähe sehen.
 
Korrektur: Ich nehme fast alles wieder zurück. Am Ende stand er ja uff demm Siegertreppche. Ich hoffe es ging auch mit rechten Dingen zu und er hat nicht abgekürzt. Aufgrund des guten Endresultates, darf er sogar ein Klassenstufe überspringen, wenn er vorher
100 mal das Falten/Klappen geübt hat. 😜
 

View: https://www.youtube.com/watch?v=p239jpXD1IM


Dieser Bromptonfahrzeughalter ist kein vorzeigbarer Markenvertreter/Bromptoneur dieser Zunft. Er kann das Schuljahr noch Mal
wiederholen. 😁
Wenn es hier nicht reinpaßt, bitte verschieben.🤷‍♂️

Nein, seiner Auseinanderfalterei war substandard. Evtl nervös oder Vorführeffekt. A disgrace nonetheless..
Dieses Ahooga kommt ja dem Brommie Faltvorgang und Packmass schon sehr nahe. Erstaunlich, dass sich Brompton das gefallen lässt
 
Erstaunlich, dass sich Brompton das gefallen lässt
Was genau sollten sie dagegen tun und auf Basis von was? Die Patente sind vor über 20 Jahren abgelaufen. Die letzten Gerichtsverfahren hat Brompton mit Designschutz verargumentiert, ähnlich wie die Form einer Coca-Cola-Flasche sozusagen. Beim Dahon Curl haben sie sich damit eine blutige Nase geholt, beim Cedtech waren sie im ersten Anlauf erfolgreich.
Das Ahooga hat in meinen Augen keine Verwechslungsgefahr und ist noch Lichtjahre weiter vom Brommi weg als das Curl. Worauf also sollte sich ein Anspruch begründen?

Die jahrelange "no patents"-Strategie haben sie ja offenbar aufgegeben. Im Zuge von P-Line und T-Line wurden einige Patente eingereicht.
 
Zurück
Oben