AddE AddE am Brompton: Erfahrungen?

harm

aktives Mitglied
Hat denn jemand hier Erfahrungen mit dem add-e Motor. Da gibts ja extra eine Brompton Version.
 
Es gab im alten Forum mindestens einen User, der den verbaut hatte und zufrieden war. Ob er auch hier aktiv ist weiss ich nicht. Die Firma selbst hat sich im alten Forum ziemlich in's aus geschossen durch Spam in unserem und anderen Foren weltweit. Am Brompton haben Reibrollenlösungen wie der Add-E den Nachteil, dass sie nicht unter dem Tretlager montiert werden können zwecks Erhalt der Faltbarkeit und daher Teile des hinteren Schutzblechs geopfert werden müssen. Technisch gesehen sind Reibrollenantriebe ja ein bisschen eine eigene Welt; auf der Habenseite steht die mögliche komplette Entkopplung des Antriebs, d.h. "Biopedalieren" ist ohne zusatzwiderstand möglich; auf der "Sollseite" steht die Geräuschentwicklung, erhöhter Reifenverschleiss, je nachdem eingeschränkte Bergtauglichkeit und je nachdem mehr oder weniger "primitive" Steuerung der Unterstützung.
Persönlich halte ich Reibrollenantriebe daher für dann geeignet, wenn man entweder ein Fahrrad so motorisieren möchte, dass die Unterstützung nur manchmal/phasenweise genutzt werden soll (d.h. dezent und leichtgewichtig mit kleinem Akku) oder, wenn sich (aus welchen Gründen auch immer) ein anderer Motor nicht trivial montieren lässt. Am Brompton wäre ein solcher Antrieb nicht meine Wahl - für das "dezent und nur phasenweise" ist der Velospeeder wesentlich eleganter, ansonsten ist der etablierte Weg über den Vorderradmotor der einfachere und problemlosere (ein nennenswerter Tretwiderstand ist da heutzutage nicht mehr vorhanden und auch das Gewicht ist erträglich) - einziger Nachteil ist der Verlust des Nabendynamos. Und Add-E wäre für mich persönlich aufgrund der Spamgeschichte damals ohnehin indiskutabel, ab davon dass ich ihn am Brompton auch als unpraktisch und unelegant empfinde.

PS: Ich verschiebe das Thema mal in einen eigenen Thread, denn in diesem geht es eigentlich nicht um den AddE sondern um den Velospeeder und das am P-Line.
 
Danke fürs Verschieben und die umfangreiche Antwort.
Die Bedenken zum Rollenmotor teile ich, nicht aber die Montage unterm Tretlager.
Ich erinnere mich noch mit Schrecken mit meine Erfahrungen mit dem Dynamo unterm Tretlager.
Das ist so ziemlich die dreckigste Stelle am Fahrrad und nach dem zweiten Austausch Dynamo hatte ich damals die Schnauze voll.
Daher finde ich die Brompton Position sogar besser.
Gegenüber dem Velospeeder ist der ADD-e kleiner und irgendwie eleganter in meinen Augen, daß ist aber pure Geschmackssache.

Das mit dem Spammen geht natürlich gar nicht!
Hier in Hamburg scheint es nen Laden zu geben, der ADD-e Motoren im Programm hat. Bei schlechtem Wetter am Wochenende ,ahr ich da mal hin und guck mir das im Original an.
 
Was ich völlig vergessen hatte: Durch den Add-E
Gegenüber dem Velospeeder ist der ADD-e kleiner und irgendwie eleganter in meinen Augen, daß ist aber pure Geschmackssache.
Eleganter ist in der Tat Geschmackssache. Aber Kleiner? Ich würde da klar nein sagen.

Was ich völlig verdrängt hatte: Durch den Add-E wächst das Faltmaß des Brompton erheblich, weil sich die Sattelstütze nicht mehr voll einfahren lässt. Sieht man hier auf diesem Foto (und das ist die Teleskopstütze, gefaltet also rund 6cm niedriger als die lange Serienstütze, die die meisten verbaut haben dürften):

1674119847425.png

Da die Stopper-Disk nicht mehr montiert sein kann ist auch die Verriegelung des gefalteten Pakets ein Thema. Das geht angeblich, indem man mit der Sattelstütze den Motor gegen den Reifen drückt/verklemmt. Hört sich für mich ein wenig mühsam an in der Theorie und zudem muss laut Add-E der Reifen dafür hart aufgepumpt sein, damit das dann hält. Für meine Einsatzszenarien stelle ich mir das inakzeptabel vor und das Faltmaß sowieso.
Die Position des Akkus ist so eine Sache. Im Normalfall würde er das Faltmass vergrössern und volles Einfahren der Sattelstütze verhindern, da das der Motor aber bereits in schlimmerem Ausmaß erledigt ist das irrelevant. Allerdings erhöht er die Durchstiegshöhe, was mich nerven würde. Ich habe an einem Brommi und an einem Bike Friday an ungefähr der Position auf dem Oberrohr einen Flaschenhalter - Du glaubst gar nicht wie sehr mich das nervt, weil man ständig mit dem Fuß hängenbleibt beim Aufsteigen. Zumindest wenn man ein normales Brommi gewöhnt ist. Beim Brommi ist der Halter daher inzwischen ab und das Bike Friday wird eh nur selten gefahren.

Praktische Erfahrung mit dem Add-E habe ich nicht und ausserdem gibt es ja mittlerweile die N-te Generation des Antriebs. Im Pedelecforum finden sich verstreut einige Usererfahrungen zum Add-E am Brompton, exemplarisch:

 
Hi harm,
Ich habe Erfahrung mit dem Motor an den zwei Trekking Rädern meiner Eltern. Am brompton nicht. Einmal den normalen Motor und einmal den Sport.

Ein Motor ist kurz nach Gewährleistungsablauf im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Den hat der Hersteller auf Kulanz ersetzt innerhalb von 10 Tagen.

Die reibrolle funktioniert erstaunlich gut auf nasser Straße und Feldwegen. Im Schlamm nicht mehr. Da müssen bromptonauten aber auch selten durch.

Es ist halt ein Unterstützungsmotor und kein Drehmomentmonster wie die meisten E-Bikes heute. Meine 70+ Eltern nutzen den Motor als Sicherheit für lange Touren mit der E-Bike Clique. Und schonen ihre Knie an steilen Anstiegen.

Auch gut finde ich die abwärtskompatiblen neuen Akkus. So bleiben die alten Motoren weiter nutzbar. Wobei das Flaschenakku Design jetzt weg ist.

Bei Fragen schreib mich gerne an.
 
Ich habe das add-e für das Brompton meiner Frau, einem 3-Gang, vor knapp drei Jahren gekauft. Der Minimalismus, das geringe Gewicht hatten mich neugierig gemacht.
Rückblickend hatte ich Glück, dass ich damals bereits die jüngste Generation erhalten habe. Der Einbau war in der neuen Version deutlich einfacher, insbesondere der Umstand, dass kein Sensor für das Pedal verbaut werden muss, sondern, dass ein kleines Kästchen direkt am Pedal eingespannt, reicht. Meine größte Sorge galt aber seinerzeit der Installation des Motors und den Einstellungen. Die vor-bildliche Anleitung und die Videos erleichtern das aber enorm. Summa summarum ist die Montage keine große Herausforderung, selbst für Unroutinierte.
Die Erfahrungswerte bezüglich dem Fahrverhalten waren leider recht dünn, es gab ein unabhängiges Youtube-Video, so dass ich recht gespannt war, wie es nun tatsächlich ist. Und die Überraschung war da. Es funktioniert(e). Auch am Berg und bei Nässe. Sicherlich ist das Einklinken und der anschliessende Schub am Anfang etwas ungewohnt, aber das ist auch das Einzigste was das add-e im Fahren von anderen Lösungen unterscheidet. Anzug und die dauerhafte Kraftübertragung funktionieren tadellos. Ja, es macht irre Spass damit und man ist flott unterwegs.
Was sind die Nachteile ? Sicherlich ist die Tatsache, dass die Sattelstütze nicht mehr wie gewohnt eingefahren werden kann und es dadurch passieren kann, dass beim Transport das Brompton aufklappt, ein Wermutstropfen. Mir persönlich ist dies aber nicht so wichtig, das das Rad meist im Kofferraum mitgenommen wird und sehr selten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Für das Verstauen im Auto stellt das add-e jedenfalls kein Hindernis dar.
Als weitere Problem sind die Sensoren zu nennen, bzw. deren Stromversorgung. Diese wird jeweils über eine CR2032 Knopfbatterie sichergestellt. Das Blöde: Die scheinen immer zu senden, so dass nach ca. drei Monaten ein Wechsel ansteht. Man muss dann die kleinen Kästchen von dem Pedal bzw. von der Radnabe entfernen. Das geht mit Erfahrung innerhalb einer Minute. Lästiger ist da schon die notwendige Kalibrierungsprozedur mit der Zentraleinheit nach dem Auffrischen der Batterie. Aber auch das dauert nicht länger als ein paar Minuten. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat und vor allem, wenn man weiss, dass der Motor genau deswegen nicht anspringt: Eigentlich kein Thema. Zweiter Schwachpunkt ist die Befestigung des Akkus über die Stahlbänder. Die können sich im Laufe der Zeit lösen und der Akku kippt dann auf eine Seite. Ist aber nur dann schlimm, wenn man keinen kleinen Inbus zum Nachziehen dabei hat.
Ich bin nach wie vor überzeugt -auch von dem sehr guten Support- und kaufe demnächst für mich selber auch ein add-e. Will ja nicht immer hinterherfahren.
 
Wobei Knopfzellen nun wiklich nicht mehr zeitgemäß sind. Nervt mich schon maßlos and alten ANT+ Puls-, Geschwindigkeits- oder Kadenzsensoren.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben