Ein FDM (Würstchen) Druck hat durch seinen Prozess allgemein eine geringere Festigkeit entlang der Schichten. ein bisschen lässt sich das über Druckparameter beeinflussen, bspw grösserer Durchmesser der Düse, Schichtdicke und langsameres Verfahren. Ganz weg optimieren lässt es sich meiner Erfahrung nicht. man könnte sicherlich mit einer geschickten Konstruktion und Verstärkungen aus anderen Materialien was hinbekommen aber ganz ideal ist das Verfahren für diese Anwendung nicht. Für einen Trägerblock würde ein Druck im SLS Verfahren (Lasersintern) oder multijet wesentlich bessere/gleichmäßigere Eigenschaften aufweisen für Längs- und Querbelastungen. Als Material wird oft Nylon verwendet welches eine gute Schlagfestigkeit aufweist. Du könntest also deinen druck im FDM verfahren testen und wenn alles passt bei einem Dienstleister in einer höheren Festigkeit bestellen.
Ich habe mir einen Trägerblockadapter für eine Ortliebtasche selber aus POM und Glasfasererstärkertem Kunststoff gefräst. zur Referenz die Materialstärken liegen bei 2-3mm. Beides ist etwas schlagzäher als Nylon aber relativ ähnlich. Der Adapter war ein kleines Wochendsprojekt und hält seit über einem Jahr und hat schon einige Fahrten mit voller Tasche, sicherlich um die 10kg, hinter sich.