Kaufberatung A-Line Hochrüsten

Grundrauschen

Neues Mitglied
Hallo!
ich bin neu hier und überlege mir, ein Brompton zuzulegen, um das 49€ Ticket perfekt nutzen zu können.
Da ich sicherlich mit 3 Gängen glücklich wäre und nur Schutzbleche bräuchte, tendiere ich zur A-Line und würde diese hochrüsten. Der einzig erkennbare Unterschied zur C-Line ist für mich die ältere Lenkerstange und die nicht kombinierten Bremsgriffe. Übersehe ich da etwas Wesentliches?

Wie gut funktioniert der Federblock hinten? Ich kämpfe noch etwas mit einem Bandscheibenproblem und habe z.B. auf meinem Gravelbike eine Parallelogrammstütze installiert, um Stöße abzumildern. Wäre so etwas auch mit der Teleskop Sattelstütze möglich? Hat das Rohr vom Sattel bei dieser ein Standardmaß, so dass man einfach eine Federstütze einschieben könnte?

Grüsse, Tobias
 
Ist beim A-Line nicht das Aller-allerhauptproblem das fehlende Klapppedal links? Das und Schutzbleche....würde ich sofort nachrüsten.
Grüsse
 
Penta-Clip sollte fehlen, kostet auch 40 Tacken. Ich mag ihn. Das Nachrüsten läppert sich. Dazu keine Schutzbleche, einfache Bremshebel, einfacher Schaltungshebel, Pedale nicht klappbar, alte Lenkerform, nur mittlerer Lenker, nur in weiß verfügbar, einfache Griffe, keine Reflexstreifen an den Reifen, nur 3-Gang.
 
Danke für den Tipp mit der Parallelogramm Sattelstütze!

Das Klapppedal. Ok, das hab ich übersehen. Also 99€ für die Schutzbleche und ca 65 fürs Klapppedal. Die Reifen sind Schwalbe Racer, also identisch zu der C Reihe und mit Reflexstreifen. Ich werde natürlich mal Probe fahren, aber der mittlere Lenker sollte passen. Teleskop Sattelstütze kostet ja eh extra. Pentaclip. Ja, nice. Aber es gibt ja durchaus auch die Chance, das der Sattel mit normaler Halterung richtig sitzt. Das sind dann also in etwa 1350 € gegenüber 1770€ für C Line 6 Gang. Immerhin 400€ Unterschied.
 
Bin auch Brompton Neuling und mit der A-Klasse äh -Line eingestiegen.
Hauptgrund war, dass da so wenig dran ist, alles was sonst noch überflüssig zum Fahrradfahren ist habe ich entfernt und dazu ordentliche Reifen (Schwalbe one) und einen tieferen Lenker und leichteren Sattel montiert. Fährt so jetzt nicht mehr wie ein Hollandrad und hat 800 Gramm verloren.
Man braucht weder andere Griffgummis, Sattelbefestigung oder Bremshebel. Auch mit nur drei Gängen kommt an erstaunlich gut durch die Stadt. Klapp-Pedal ist bestimmt sinnvoll, wirklich vermisst habe ich es noch nicht.



Bestellt sind noch eine leichtere schwarze Kurbelgarnitur mit mehr Zähnen und ein Carbon S-Lenker. Macht das Teil noch mal leichter und schneller (bin Rennradfahrer) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
"Downgrades" beim A-Line ggü C-Line:

- keine Schutzbleche
- kein Faltpedal
- kein Pentaclip
- billigerer Sattel
- Vorbau, Lenker und Schalthebel pre 2017
- Bremsgriffe pre 2013
- nur M-Lenker
- nur 3-Gang Nabe (beim C-Line seit 2023 nicht mehr erhältlich, upgrade zu anderer Schaltung aufwändig und teuer)
- kein Licht und keine Konfigurationsmöglichkeit für Nabendynamo ab Werk

Das A-Line ist in meinen Augen eine valide Alternative zu einem überteuerten Gebrauchtkauf eines älteren (prä 2013) Dreigangrades in Basisausstattung. Da ist das A-Line oft der bessere Deal.
Mittlerweile kostet es allerdings auch schon 1100€, ein C-Line Urban in Basisausstattung (Zweigang, ohne Licht aber mit Schutzblechen) 1500€ Listenpreis - Strasse kann darunter liegen. Restbestände des C-Line Utility mit Dreigangnabe sind teilweise noch zu kriegen, bei Voss aktuell z.B. das 2022er C-Line Utility mit Dreigang und Nabendynamo für 1519€. Das ist wiederum in meinen Augen deutlich attraktiver als das A-Line. Wollte man das A-Line entsprechend nachrüsten würde man vermutlich sogar etwas teurer rauskommen und hat immer noch die alte Lenker-Vorbau-Schalthebel-Kombi.
 
Ok, wenn man sich die Jahreszahlen dazu mal so ansieht, hätten sie wirklich nochmal 200 € abziehen können.....
Die 2022er C Line bei Voss habe ich gestern Abend auch noch entdeckt. Die sind eine interessante Alternative.

Danke auch für den Hinweis zum Satteldämpfer Thread! Die Aussagen von Juliane zur Parallelogrammstütze kann ich anhand meines Gravels allerdings auch nicht so richtig nachvollziehen. Mit der richtigen Dämpfungsfeder und dem Sattel etwas weiter vorne fährt es sich eigentlich wie zuvor.

Ich habe jetzt für morgen einen Probefahrtermin bei einer Brompton Junction. Danach werde ich sicherlich schlauer sein, was Federung, Lenkerhöhen und andere Ausstattungen betrifft. Und wenn Verkäufer:in gut ist, hat eventuell auch mein Geldbeutel Pech... 😅
 
Tja, was soll ich sagen! Leider geil. Das 2 Gang war mir zu heftig, das 6 Gang auf dem 2+- ideal für die quirlige Stadt. Bin einmal um den Block gesaust. Mittlere Sattelstütze passt. Mittlerer Lenker passt. Bei 188cm. Fährt sich einmalig. Sogar besser als ein 20 Zoll Tern. Ich war auch von der Federung überrascht. Selbst für mich voll ausreichend.
Alle Farben wären da gewesen. Aber der Verkäufer war so zurückhaltend, dass das Geld zum Glück im Portemonnaie blieb 😅

Schwarz mit Matcha sieht einfach toll aus. Keine Ahnung, ob ich überhaupt eins mit Silber haben wollte bei dem Anblick 😅
 
Zurück
Oben