3x4

War ja absehbar. Nicht umsonst hat der Heckrahmen von P- und T-Line die Anlötöse für die Umlenkung des Nabenschaltzugs.
 
Die Nabe soll in einem P Line sein.

Mich wundert ja diese Kombi etwas,
SA/ Sachs hat in den letzen 80 Jahren
so viele Möglichkeiten erschaffen,
warum nicht 4x4 oder 5x3.....u.s.w.
Desweiteren sollte die Schaltlogik
an Brompton nicht einfacher werden?
Ein Grund mehr für eine Nexus 8 Nabenschaltung.
 
Das Schalten damit ist sicher nicht so einfach wie mit dem 6 Speed. Und so schön gleichmäßig abgestuft werden die Gänge wahrscheinlich auch nicht sein.
Habe mal mit dem Ritzelrechner rumgespielt, unter der Annahme es ist die BWR verbaut.
Mit 11-13-15-18: Graphical Gear Calculator for Bicycles
Mit 11-14-16-19 sieht es noch ein Tick schöner aus, keine Ahnung ob das technisch möglich ist: Graphical Gear Calculator for Bicycles

Aus Herstellersicht ist es natürlich sehr sinnvoll Produkte modular aufzubauen und die selben Komponenten in verschiedenen Produkten zu verwenden. Man spart sich die Logistik für mehr Teile, kann aber durch die starke Preisdifferenzierung möglichst viel Umsatz generieren.
 
Irgendwie schon interessant wie viele Gedanken man sich über Gänge, Entfaltung und Abstufungen machen kann.

99 Prozent der normalen Radfahrer schiessen damit meiner Beobachtung nach völlig über das Ziel hinaus.

Für den Rest gibt es diese Pinion-Inspiration von Pedalritter.

In 35 Jahren Fahrradfahren habe ich auf fünf verschiedenen Radtypen noch nie einen gebraucht. :rolleyes:
 
Hhm, wenn ich mal meiner Phantasie freien Lauf lasse, dann würde ich bei einer 3x4 Schaltung folgende Kombination wählen, falls es überhaupt dafür die Ritzel gibt:

14-16-18-20 als Ritzel
Speed Drive mit 28er Kettenblatt

Das ergäbe laut Ritzelrechner eine Entfaltung von ca. 1.17-6.73m und die Abstufungen sind mehr oder weniger regelmässig (das 46er Blatt simuliert den Speed Drive-Modus).

Oder folgende Kombi:
15-17-19-21 als Ritzel
Speed Drive mit 30er Kettenblatt

Griessli
Tipsi
 
Wurde dies von Brompton selbst in Szene gesetzt?
Das ist - wie es auch weiter oben steht - ein Foto aus einem Britischen Forum - das Rad ist natürlich von Brompton selbst. Aber offiziell ist das nicht vorgestellt und das Foto ist auch nicht von Brompton. Wo und wann und von wem es aufgenommen wurde weiss keiner - irgendwas zwischen Forschungsfahrzeug und Erlkönig. Dementsprechend wäre es auch vollkommen vermessen daraus auf irgendein Releasedatum zu schliessen oder auch nur darauf, dass das wirklich so kommt.
Allerdings sieht das auf dem Bild nach einer Messesituation aus und einer Präsentation des Rades - könnte also z.B. aus einem Hinterzimmer der Eurobike sein oder so was.
 
Nach meinen Erfahrungen mit P und 50/33 würde ich sagen, dass bei hinten 11 und vorne 28, 30 oder so die Kettenstrebe im Weg ist. Bei mir war 33 schon zu klein. Selbst hinten 13 wird schon knapp. Bei 50/33 kann man auf 33 die beiden kleinsten Ritzel halt einfach nicht benutzen. Wenn es aber vorne nur 1 Kettenblatt gibt, wird es blöd.

Nabenschaltungen haben jenseits des direkten Ganges nicht immer einen schönen Wirkungsgrad. Brompton C fahre ich auch ungern mit hoher Frequenz auf 1+-. Daher hätte ich auch gerne eine Konfiguration, bei der ich Nabe 1 nur an wirklich steilen Bergen brauche, falls mir H&H 50/33 mit Umwerfer nicht weiterhin die schönere Lösung ist.

 
Mit 11-14-16-19 sieht es noch ein Tick schöner aus, keine Ahnung ob das technisch möglich ist: Graphical Gear Calculator for Bicycles
Allerdings würde dann das Schaltschema "interessant". Ich habe zwecks dessen Illustration mal die BWR durch (virtuelle) Kettenblätter ersetzt:

Bildschirm­foto 2023-06-26 um 10.36.49.png

Wobei das in der Praxis vermutlich gar nicht so verkehrt ist - die überlappenden Gänge kann man schlicht auslassen beim Schalten und hat so die Wahl, ob man schon früher oder erst später die Nabe schalten möchte und parallel dazu den Umwerfer auf den kleinsten bzw. zweitkleinsten Gang, was ja immer ein bisschen Hirnakrobatik und Aufwand bedeutet bei vier Kettenschaltungsgängen.
Die Spreizung ist jedenfalls beeindruckend und das ist ein durchaus tourentaugliches Setup. Wenn man das mal mit meiner Neungang-Variante und mit der Rohloff vergleicht...
Bildschirm­foto 2023-06-26 um 10.41.12.png
... sieht das nicht verkehrt aus (und bietet durch das eine Ritzel mehr eine willkommene Erweiterung im Bergbereich zur Eigenbau-9-Gang auf BWR-Basis).
 
  • Like
Reaktionen: R&B
Zurück
Oben