3-Gang Schalter hakelt

Racertje

aktives Mitglied
Hallo,

mein 6-gängiges, noch recht neues Brompton ist jetzt das erste Mal in den Regen gekommen. Streng genommen war es nur hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel), jedenfalls will der Dreigangschalter beim Schalten in Richtung schwer nach der Betätigung seitdem nicht mehr von selbst zurückschnappen, wodurch auch der Zug nicht freigegeben wird und der Schaltvorgang erst startet, wenn man den Schalter selber zurückdrückt.
Der Zug scheint ganz gut zu laufen, ich vermute, dass es wirklich der Schalter selber ist. Die Spannung des Schaltkettchens habe ich auch schon kontrolliert, das sieht OK aus. Übermäßig viel Dreck hat es trotz nasser Straßen auch nicht aufgesammelt. Das Rad hat noch eine Händler-Durchsicht frei, aber da das nicht in den nächsten Tagen passieren wird: Weiß jemand, was man dem Schalter bis dahin Gutes tun kann, damit das wieder flutscht?

Danke,
Martin
 
Danke @Juliane für den Tipp, auch wenn ich gerade kein Silikonspray zur Hand habe (aber bald wieder). Der Schalter sieht ja ziemlich geschlossen aus, wo appliziert man das am besten?

Gruß,
Martin
 
Jetzt mit Silikonspray zur Hand habe ich mir die Sache nochmal ansehen können. Durch die Öffnung, die sich beim nach links schieben des Schalters zeigt, kriegt man in der Tat das Spray appliziert, allerdings half das bei mir nicht. Der Hebel schien irgendwo am Schaltergehäuse zu kratzen und hing dadurch zu fest, um einfach zurück zu schnappen. Aber ich hatte ja eh gerade das Silikonspray in den Händen, also habe ich an verdächtigen Stellen minimal was drauf gegeben, alles ohne Erfolg. Erst als ich mit einem Tuch die Spuren meines Sprayertums verwischen wollte, schien ich am oberen Rand des Schaltergehäuses etwas getroffen zu haben, woran der Hebel wohl bisher geschubbert hatte. Seitdem ist es erstmal wieder gut. Und das Spray im Schalter drin hat sicherlich dennoch nicht geschadet.

Zusammen mit der Kettenschaltung, die nach dem Regen der letzten Tage etwas Mühe mit dem Gangwechsel hatte, und dem Vorbaugelenk, das ebenfalls seitdem nicht mehr so lockerleicht herunterklappen möchte, wie man es aus Werbevideos kennt (was macht man da drauf? Fett oder fängt das zu viel Dreck? Die Anleitung ist da wenig ergiebig), bin ich allerdings etwas enttäuscht ob der Schierwettertauglichkeit eines Rades, das ja von seiner Herkunft her Nebel und Regen gewohnt sein sollte ;)

Gruß,
Martin
 
[...] Zusammen mit der Kettenschaltung, die nach dem Regen der letzten Tage etwas Mühe mit dem Gangwechsel hatte, und dem Vorbaugelenk, das ebenfalls seitdem nicht mehr so lockerleicht herunterklappen möchte, wie man es aus Werbevideos kennt [...]
Bei mir haben ein paar Tropfen Feinöl von Hanseline das nach langer Standzeit schwergängig gewordene Vorbaugelenk wieder locker gemacht.
avatar10.jpg
 
Zusammen mit der Kettenschaltung, die nach dem Regen der letzten Tage etwas Mühe mit dem Gangwechsel hatte, und dem Vorbaugelenk, das ebenfalls seitdem nicht mehr so lockerleicht herunterklappen möchte, wie man es aus Werbevideos kennt (was macht man da drauf? Fett oder fängt das zu viel Dreck? Die Anleitung ist da wenig ergiebig), bin ich allerdings etwas enttäuscht ob der Schierwettertauglichkeit eines Rades, das ja von seiner Herkunft her Nebel und Regen gewohnt sein sollte ;)
Hier möchte ich mich kurz einklinken. Vielleicht wäre dieses Thema auch in einem eigenen Thread gut aufgehoben. Mir geht es nämlich genauso und oft schon hätte ich mir gewünscht, irgendwo nachschauen zu können, wo man wann was verwendet zum Putzen, Schmieren etc. Jemand hat in einem anderen Thread z.B. mal beschrieben, wie und wie häufig man die Kette reinigen sollte, das fand ich sehr hilfreich, würde es aber grad nicht mehr finden.

Und: So sehr ich das Brommi liebe und brauche ;) ; ich habe noch nie ein Velo besessen, das ich so oft geputzt habe. Neulich eine lange Regenfahrt auf Radweg, also Asphalt, noch mit Resten von Sand/Split. Das Brommi sah hinterher aus, wie durchs Moorbad gezogen. Ich habe es in die Badewanne gestellt und abgeduscht und hinterher alles schön neu gefettet. Mein Trekkingbike, mit dem ich im Wald rumkurve, habe ich in zehn Jahren noch kaum je so ordentlich geputzt...und die Abnutzung ist trotzdem minimal. Nicht falsch verstehen, ich tue das gern für mein Brommi, aber irgendwie ist es nicht so richtig hart im Nehmen. Wie haltet ihr das denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein sogenannter Schönwetterbromptonaut und versuche, mein Brompton möglichst bei trockenem Wetter zu fahren, damit es nicht so wie neulich bei einer Berliner Mauerrunde aussieht.

IMG_20221106_131028.png

Sonst, ja, mit sanftem Strahl lauwarm abduschen.
avatar10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich tue das gern für mein Brommi, aber irgendwie ist es nicht so richtig hart ihm Nehmen. Wie haltet ihr das denn?
Dreck fällt irgendwann von selbst ab und solange er das nicht tut ist er auch nicht relevant. ;) Meine Brommis sind Gebrauchsgegenstände, geputzt werden sie alle Jubeljahre mal, meist erst dann, wenn ich was umbauen will und keine Lust auf dreckige Hände habe. An einem sauberen Rad schraubt es sich viel angenehmer.
Sonderputzaktionen gibt es nur, wenn es so aussieht wie auf dem Bild von @B.P. Morton oder nach Fahrten auf winterlichen/gesalzenen Strassen. Korrosion macht mir keine Sorge, u.a. da ein relevanter Anteil meiner Brommis Titanextremitäten hat - da rostet nix.
 
  • Like
Reaktionen: R&B
@galina So wie Du sehe ich es auch. Das Brommie ist leider sehr schmutzempfindlich. Gerade im Winter empfiehlt es sich das Rad
nach einer Regenfahrt zu säubern.
Ich hatte dafür am Arbeitsplatz einen Eimer mit Wasser stehen und eine langstielige Bürste. Das Abduschen ging flott, dauerte nicht mehr als 2-3 Minuten. Ich bin damit gut klar gekommen, kann es nur empfehlen.
 
Dreck fällt irgendwann von selbst ab und solange er das nicht tut ist er auch nicht relevant. ;) Meine Brommis sind Gebrauchsgegenstände, geputzt werden sie alle Jubeljahre mal, meist erst dann, wenn ich was umbauen will und keine Lust auf dreckige Hände habe. An einem sauberen Rad schraubt es sich viel angenehmer.
Ich hab halt nur eins ;)
2020 hatte ich, trotzdem ich es die fünf Jahre zuvor für meine Verhältnisse gut gepflegt hatte, eine teure Reparatur, seither bin ich tatsächlich vorsichtiger...
 
Mir geht es nämlich genauso und oft schon hätte ich mir gewünscht, irgendwo nachschauen zu können, wo man wann was verwendet zum Putzen, Schmieren etc. Jemand hat in einem anderen Thread z.B. mal beschrieben, wie und wie häufig man die Kette reinigen sollte, das fand ich sehr hilfreich, würde es aber grad nicht mehr finden.
Es gibt von Brompton ein Video "general maintenance". Dort wird nur Kette, Scharniere und das SteuerSchaltkettchen geschmiert. Die Scharniere bekommen ein flüssiges Sprühöl, die Klemmschrauben, Kette und Steuerkettchen bekommen Kettenöl. Die im Video verwendete Ölsorte enthält Teflon, ist vielleicht nicht ganz Öko. Ferner soll man die Kette nach dem Ölen wieder abwischen. Dann setzen sich auch Ritzel Kettenspannerröllchen nicht so schnell zu. Wenn ich eine 100-Meilen-Tour mache, vielleicht noch mit einem Schauer, dann ist die Kette aber am Ende trocken. Kommt also drauf an.
Ferner soll man dort die Felgen reinigen, damit die Bremsbeläge länger halten.

Die Bowdenzüge sind bestimmt Edelstahl (rostfrei) und die Hülle könnte Kunstoffbeschichtet sein. Dann besser nicht ölen, da sie davon schwergängig werden können (kann auch ein Grund für hakende Schalthebel sein).

Zum Waschen nehme ich Schwamm und Seifenwasser. Mit Bürsten kommt man schlecht in die kleinen Ecken an der Schaltung. Eventuell muss man zwischen den Ritzeln noch den Dreck rauskratzen. Die Kettenspannerröllchen bei 2/6-Gang sind nervig, wenn die zugesetzt sind. Wenn man den Gartenschlauch drauf hält, kommt Wasser in die Lager, so dass die Rosten. Ein neues Hinterrad kostet 270, ein neues Vorderrad beim electric bestimmt 800.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das denn sein? Meinst Du das Schaltkettchen der Nabenschaltung?

Ferner soll man dort die Felgen reinigen, damit die Bremsbeläge länger halten.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Auf sauberen Felgen bremst es sich schlicht wirkungsvoller. Dann halten die Beläge aber eher kürzer statt länger...

Die Bowdenzüge sind bestimmt Edelstahl (rostfrei)
Bestimmt. Aber nur, wenn Du sie vorher von der Werksausstattung zu was anderem getauscht hast...

und die Hülle könnte Kunstoffbeschichtet sein. Dann besser nicht ölen, da sie davon schwergängig werden können (kann auch ein Grund für hakende Schalthebel sein).
"Könnte" ist immer super... Nicht ölen gilt für teflonbeschichtete Hüllen und solche gibt es am Brompton nicht ab Werk.

Wenn man den Gartenschlauch drauf hält, kommt Wasser in die Lager, so dass die Rosten.
Wenn Du einen Hochdruckgartenschlauch hast vielleicht... Sonst eher nicht.
 
Zurück
Oben